Das Poesieteam erstmals in der Harderbastei

„und niemals höre ich auf zu dichten“ – unter diesem Motto, das aus einem Gedicht von Anna stammt, fand am Dienstag, den 25. Oktober, unsere traditionelle Herbstlesung erstmals in der Ingolstädter Harderbastei statt.

15 junge Autorinnen und Autoren zwischen 13 und 20 standen in dem schönen Gemäuer, das Teil der Ingolstädter Befestigungsanlage ist, zusammen mit Michael Ernest auf der Bühne und präsentierten ihre spannende und vielfältige Lyrik. Für die musikalische Rahmung sorgten das Pop-Duo The Eternities und Hunor Molnar, ein toller Musiker aus Ingolstadt.

Das Poesieteam kommt in die Harderbastei

„und niemals höre ich auf zu dichten“ – unter diesem Motto, das aus einem Gedicht von Anna stammt, kommen wir am Dienstag, den 25. Oktober, zu unserer traditionellen Herbstlesung erstmals in die Harderbastei.

Wir möchten euch alle herzlich zu dieser Veranstaltung des Poesieteams einladen (Beginn: 19 Uhr), bei der wie gewohnt Wortkunst mit Live-Musik kombiniert wird. Etwa 12 junge Autorinnen zwischen 14 und 20 werden in dem schönen Gemäuer, das Teil der Ingolstädter Befestigungsanlage ist, mit Michael Ernest zusammen auf der Bühne stehen und ihre spannende und vielfältige Lyrik präsentieren.

Wir starten um 19 Uhr, der Eintritt ist frei (Spenden), für Essen und Getränke sorgt die Q12 unserer Schule.
Und vielen Dank, Verena, für die Gestaltung des Werbeflyers.

Wir freuen uns sehr auf euch, unsere Gäste! Sagt es weiter, bringt eure Freunde mit …

Es lebe die Poesie!

Poesie am Schambacher Nachsommer

Am Samstag, den 10. September, hatten wir vom Poesieteam wie schon im Vorjahr einen schönen Auftritt im Rahmen des Schambacher Nachsommers. Der dortige Alte Pfarrhof bei Riedenburg ist ein wunderbarer, beinah ein wenig verwunschener Ort und bestens geeignet für Kunst und Poesie. Zusammen mit Michael Ernest waren Lena, Sophia, Anna und Silvan dabei, für die Musik sorgte Hunor Molnar. Vielen Dank dafür! 🙂

Liebeslyrik – sag nur, fühlst du es auch?

Ein neues Lyrikbuch hat das Licht der Welt erblickt: In „Liebeslyrik“ haben unsere Dichterinnen und Dichter die verschiedensten Liebesgedichte auf über hundert Seiten zu Papier gebracht.

Unter dem Motto „sag nur, fühlst du es auch?“ teilen Poeten ihre Gedanken zum wohl wichtigsten Thema der Welt: Liebe in all ihren schönen und weniger schönen Facetten, die die meisten von uns selbst schon erlebt haben. Vielleicht denkst auch du dir bei dem ein oder anderen Text: „Ja, ich fühle es auch“.

Das Buch ist im handlichen Pocket-Format und kann für nur 5€ bei Lesungen oder durch eine Mail an den Leiter des Poesieteams Michael Ernest erworben werden.

E-Mail-Adresse: mernest93049@yahoo.de

4. Abend der Poesie am Katherl (Ingolstadt)

Heißes Wetter, gute Laune – am Mittwoch, den 20. Juli, um 19 Uhr kamen etwa 25 Mitglieder des Poesieteams bei unserem 4. Abend der Poesie an unserer Schule auf die Bühne, einige zum ersten Mal. Das Publikum zeigte sich von der Vielfalt und der Kraft der Gedichte begeistert. Lena Botsch und Dilek Serin moderierten den tollen Sommerabend charmant und mit viel Witz. Für die musikalische Begleitung sorgten das junge Duo „Eternities“ mit Piano, Gitarre und Gesang und der Solo-Artist Keyruu mit einer spannenden HipHop-Interpretation .

„sag nur, fühlst du es auch?“

„sag nur, fühlst du es auch?“ – das ist ein Vers aus einem Gedicht von Anna aus dem Poesieteam und er war das Motto unserer Open Air-Lesung in Laaber, die eine ganz besondere sein war.

Am Samstag, den 25. Juni, kamen wir auf die Burg Laaber und veranstalteten einen poetischen Sommerabend mit Gedichten, Slam Poetry und Live-Musik zum Thema „Liebeslyrik“.

An diesem zauberhaften Ort hoch über dem Labertal lebte vor vielen Jahrhunderten ein gewisser Hadamar, der sich als Ritter auch der Poesie widmete und mit seiner „Jagd“ einen bedeutenden Beitrag zum damals populären Minnesang beisteuerte. In dieser Tradition stellten wir, einige Mitglieder des Poesieteams und befreundete Lyrikerinnen und Lyriker, ein buntes Programm zusammen, in dem sich alles um die sicherlich schönste und wichtigste Sache hier auf Erden drehte, eben die Liebe. Dabei spielte neben der Wortkunst wie schon im Mittelalter auch die Musik eine wichtige Rolle.

Dazu ist ein Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung erschienen: https://www.kulturfoerderkreis-laaber.de/2022#LiebeslyrikmitMusik

Und hier der Link zur Website des Veranstalters, dem Kulturförderkreis Laaber: https://www.kulturfoerderkreis-laaber.de

Unterm Lyrik-Himmel

„Unterm Lyrik-Himmel“ – diesen poetischen Titel trug unsere zauberhafte Lesung, die wir am 21. Mai in Kelheim veranstalteten. Zum dritten Mal wurde die Dachterrasse der Carida im Zentrum der Altstadt (Donaustraße 12) ein Ort der Dichtkunst. 

Aus unserem Poesieteam standen Michael Ernest, Clara, Amelie, Lena und Sophia auf der Bühne, dazu kamen die Lokalmatadorin Eva Honold, Artemis Mavroidi aus Aschaffenburg und Henrike Starck. Amelie und Hennie sorgten für die musikalische Umrahmung des Abends. Der Erlös ging an die Tafel in Kelheim, die zur Zeit besonders wegen der Flüchtlinge aus der Ukraine auf Unterstützung angewiesen ist.